Zum Inhalt springen
MDK Thüringen
MDK Portal

Wir sind für Sie da

03643 553 0

  • Kontakt
  • Gebärdensprache
  • Login
  • Hoher Kontrast
  • Schriftgröße Für die bestmögliche Schriftvergößerung verwenden Sie die Tastenkombination [strg/cmd] [ + ]
  • Leichte Sprache
MDK Thüringen
  • Versicherte
    • Pflegebegutachtung
    • Qualität in der Pflege
    • Arbeitsunfähigkeit
    • Behandlungsfehler
    • Rehabilitation
    • Hilfsmittel
    • Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden
    • IGeL-Monitor
    • Ihre Daten und Rechte
  • Kranken-/Pflegekassen
    • Beratungsstellenverzeichnis
    • Zuständigkeit für Reha-Verlängerungsanträge
    • Kodierempfehlungen
    • Fortbildungsangebote
  • Leistungserbringer
    • Pflege (current)
    • Behandlung im Krankenhaus
    • Ambulante Versorgung
    • Mitteilungsmanagement
  • MDK
    • Über uns
    • Kompetenz-Centren
    • Expertengruppen (SEG)
  • Aktuelles & Presse
    • öffentliche Ausschreibungen
    • Sitzungstermine Verwaltungsrat
    • Meldungen
    • Magazin MDK forum
  • Karriere
    • Der MDK als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
Suche
  • Hoher Kontrast
  • Versicherte
    • Pflegebegutachtung
    • Qualität in der Pflege
    • Arbeitsunfähigkeit
    • Behandlungsfehler
    • Rehabilitation
    • Hilfsmittel
    • Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden
    • IGeL-Monitor
    • Ihre Daten und Rechte
  • Kranken-/Pflegekassen
    • Beratungsstellenverzeichnis
    • Zuständigkeit für Reha-Verlängerungsanträge
    • Kodierempfehlungen
    • Fortbildungsangebote
  • Leistungserbringer
    • Pflege (current)
    • Behandlung im Krankenhaus
    • Ambulante Versorgung
    • Mitteilungsmanagement
  • MDK
    • Über uns
    • Kompetenz-Centren
    • Expertengruppen (SEG)
  • Aktuelles & Presse
    • öffentliche Ausschreibungen
    • Sitzungstermine Verwaltungsrat
    • Meldungen
    • Magazin MDK forum
  • Karriere
    • Der MDK als Arbeitgeber
    • Stellenangebote

  • Kontakt
  • Login
  • Leichte Sprache
  • MDK Portal

Pflege

  1. Sie sind hier:
  2. Startseite
  3. Leistungserbringer
  4. Pflege (current)

Gemeinsam für gute Qualität

Etwa 1,2 Millionen Menschen sind in Deutschland in Pflegeheimen und in der ambulanten Pflege tätig. An 365 Tagen im Jahr sind sie für die pflegebedürftigen Menschen da. An einem dieser Tage nimmt der MDK die Versorgungsqualität der Pflegeeinrichtungen in den Blick und gibt Impulse für eine gute Pflege.

Qualitätsprüfungen von Pflegeeinrichtungen § 114 SGB XI

Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) prüft regelmäßig ambulante und stationäre Pflegeeinrichtungen. 10 Prozent der Qualitätsprüfungen werden durch den Prüfdienst der privaten Krankenversicherung (PKV-Prüfdienst) durchgeführt.

Inhalte und Ablauf der Qualitätsprüfung sind in den Qualitätsprüfungs-Richtlinien für die ambulante und die stationäre Pflege geregelt.

In beiden Prüfungen steht die Versorgungsqualität der Pflegebedürftigen im Mittelpunkt. Dazu werden in einer Zufallsstichprobe mehrere Pflegebedürftige oder versorgte Personen in Augenschein genommen und befragt. In den Pflegediensten werden zudem übergreifende strukturelle Aspekte betrachtet, zum Beispiel zu Fortbildungen und Betreuungsangeboten.

Bei ambulanten Pflegediensten wird zudem geprüft, ob vereinbarte Leistungen erbracht und korrekt abgerechnet wurden.

Die MDK-Qualitätsprüfungen werden von zwei bis drei speziell geschulten Pflegefachkräften durchgeführt und dauern in der Regel ein bis zwei Tage. Werden Defizite festgestellt, gibt der MDK bereits während der Prüfung Impulse für Verbesserungen.

Im Prüfbericht fasst der MDK die Ergebnisse der Prüfung und ggf. Vorschläge zur Beseitigung von Mängeln zusammen. Der Bericht wird an die Einrichtung und an die Landesverbände der Pflegekassen versandt. Das Pflegeheim kann zu den festgestellten Mängeln Stellung nehmen. Die Landesverbände können Wiederholungsprüfung veranlassen, um überprüfen zu lassen, ob empfohlene Maßnahmen umgesetzt werden.

Neue Qualitätsprüfungen in der vollstationären Pflege ab 01. November 2019

Seit 01. November 2019 gelten neue Qualitätsprüfungs-Richtlinien für die vollstationäre Pflege (QPR vollstationär). Diese Richtlinien gehen zurück auf ein wissenschaftlich erarbeitetes System, das internes Qualitätsmanagement und externe MDK-Prüfungen miteinander verknüpft. Eine Grundlage des neuen Qualitätssystems sind die Ergebnisindikatoren.

Die Pflegeheime erheben ab Oktober 2019 halbjährlich interne Qualitätsdaten zur Versorgung ihrer Bewohnerinnen und Bewohner und übermitteln diese an die unabhängige Datenauswertungsstelle (DAS). Die DAS prüft die Daten auf Plausibilität, berechnet aus den Daten der Einrichtung Indikatorenergebnisse und vergleicht diese mit bundesweiten Indikatorenergebnissen.

Die externe Qualitätsprüfung des MDK basiert wie bisher auf einer Personenstichprobe im Pflegeheim. Die MDK-Qualitätsprüferinnen und -prüfer sehen sich die individuelle Versorgungssituation bei neun Bewohnerinnen und Bewohnern an. Dabei betrachtet der MDK fünf Qualitätsbereiche:

  1. Unterstützung bei der Mobilität und Selbstversorgung
  2. Unterstützung bei der Bewältigung von krankheits- und therapiebedingten Anforderungen und Belastungen
  3. Unterstützung bei der Gestaltung des Alltagslebens und der sozialen Kontakte
  4. Unterstützung in besonderen Bedarfs- und Versorgungssituationen
  5. Bedarfsübergreifende fachliche Anforderungen

Bei sechs Personen aus der Stichprobe prüft der MDK zudem die Plausibilität der von der Einrichtung selbst erhobenen Indikatorendaten.

Ein elementarer Baustein der neuen Qualitätsprüfung ist das Fachgespräch in der Einrichtung. Das MDK-Team bespricht mit den Pflegekräften vor Ort die Prüfergebnisse und berät, mit welchen konkreten Maßnahmen sie die Qualität verbessern können. Die pflegefachliche Beratung durch den MDK gewinnt insgesamt an Bedeutung.

Die Ergebnisse stellt der MDK in einem Prüfbericht zusammen, der an die geprüfte Pflegeeinrichtung und die Landesverbände der Pflegekassen geht. Hat der MDK Mängel festgestellt, so empfehlen die Qualitätsprüfer konkrete Maßnahmen, um diese zu beseitigen. Die Pflegekasse kann dann Auflagen erteilen, eine Wiederholungsprüfung veranlassen, die Vergütung mindern oder den Versorgungsvertrag kündigen.

Die Ergebnisse der Indikatorenerhebung, die Ergebnisse der MDK-Qualitätsprüfung und allgemeine Informationen zur Einrichtung, zum Beispiel zur Ausstattung und Erreichbarkeit, bilden die drei Säulen der neuen Qualitätsdarstellung. Auf den Webportalen der Pflegekassen werden diese Informationen für die Verbraucherinnen und Verbraucher zur Verfügung gestellt. Die neue Qualitätsdarstellung ersetzt die bisherigen Pflegenoten und wird ab 2020 zur Verfügung stehen.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Fachinformation zur neuen Qualitätsprüfung in der vollstationären Pflege.

Qualitätssicherung der Prüfungen

Die Medizinischen Dienste überprüfen die Qualität der pflegerischen Versorgung in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen. Damit die Qualitätsprüfungen nach hohen Standards und bundesweit einheitlich erfolgen, finden bei den Medizinischen Diensten und beim Prüfdienst der Privaten Krankenversicherung umfangreiche Qualitätssicherungsmaßnahmen statt. 

Erfahrene Prüferinnen und Prüfer begleiten als Auditoren die Prüfenden eines anderen Medizinischen Dienstes bei einer Qualitätsprüfung und blicken ihnen über die Schulter. Gleichzeitig bewerten die Auditoren parallel die Versorgungsqualität in der Pflegeeinrichtung. 

Über die Ergebnisse erstellt der MDS (Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen) jährlich einen Bericht. Die Ergebnisse für das Jahr 2019 zeigen, dass die Prüfgrundlagen einheitlich umgesetzt werden: Bei 98 Prozent dieser Audits stimmten die Ergebnisse von Prüfer bzw. Prüferin und Auditor überein. 

Pflegebegutachtung § 18 SGB XI

Die Medizinischen Dienste der Krankenversicherung begutachten Versicherte, die einen Antrag auf Pflegeleistungen gestellt haben. Sie ermitteln die Pflegebedürftigkeit und empfehlen einen Pflegegrad. Die Begutachtung findet im Wohnumfeld der Versicherten statt. Das Gutachten bildet die Grundlage für die Leistungsentscheidung der Pflegekasse.

In besonders dringenden Fällen, wenn zum Beispiel die pflegerische Versorgung im Anschluss an einen Krankenhausaufenthalt gesichert werden muss, kann der MDK ein Pflegegutachten nach Aktenlage erstellen. Die persönliche Begutachtung erfolgt dann nach der Entlassung.

Seit dem 1. Januar 2017 gilt ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff. Damit ist auch ein neues Begutachtungsinstrument zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit verbunden. Das neue Instrument stellt den Menschen, seine Ressourcen und Fähigkeiten in den Mittelpunkt. Es wird gefragt, wie seine Selbstständigkeit erhalten und gestärkt werden kann und wobei er Hilfe und Unterstützung benötigt. Zudem werden die kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten, die Verhaltensweisen und psychischen Problemlagen sowie die Gestaltung von Alltagsleben und sozialen Kontakten umfassend betrachtet. Maßstab ist nicht mehr der Hilfebedarf in Minuten, sondern der Grad der Selbstständigkeit eines Menschen.

Auf der Grundlage von § 53a SGB XI sorgen die MDK mit kontinuierlichen Qualitätssicherungsmaßnahmen für eine einheitliche Begutachtungspraxis und sichern eine hohe Qualität der Begutachtung im Interesse der Versicherten.

Weitere Informationen

  • Fachinformation: Die neuen Qualitätsprüfungen in der vollstationären Pflege

    barrierearme PDF herunterladen

    pdf (2.4 MB)
  • Qualitätsprüfungs-Richtlinien für die vollstationäre Pflege (QPR vollstationär) mit Sonderregelungen für Anlassprüfungen in Zeiten der Corona-Pandemie

    pdf (689.1 KB)
  • Fragen und Antworten zur neuen Qualitätsprüfung für Pflegeheime ab 2019

    herunterladen

    pdf (627.1 KB)
  • Maßstäbe und Grundsätze für die Qualität, die Qualitätssicherung und -darstellung sowie für die Entwicklung eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagements in der vollstationären Pflege

    pdf (893.2 KB)
  • Qualitätsdarstellungsvereinbarung für die stationäre Pflege (QDVS)

    pdf (1.6 MB)
  • Pflege-Transparenzvereinbarung ambulant

    pdf (577.9 KB)
  • Qualitätsprüfungs-Richtlinien ambulant mit Sonderregelungen für Anlassprüfungen in Zeiten der Corona-Pandemie

    pdf (395.8 KB)
  • 5. Pflege-Qualitätsbericht des MDS

    pdf (544.3 KB)
  • Fachinformation zur Pflegebegutachtung: Die Selbstständigkeit als Maß der Pflegebedürftigkeit

    pdf (672.5 KB)
  • Fachinformation zur Pflegebegutachtung: Die Selbstständigkeit als Maß der Pflegebedürftigkeit (Kurzversion)

    pdf (312.4 KB)
  • Qualitätsprüfungs-Richtlinien für die vollstationäre Pflege (QPR vollstationär) mit Anlagen (Stand Mai 2019)

    pdf (709.2 KB)
  • Über den MDK Thüringen
  • Kontakt
  • Downloads & Links

Inhaltsübersicht


Versicherte

  • Pflegebegutachtung
  • Qualität in der Pflege
  • Arbeitsunfähigkeit
  • Behandlungsfehler
  • Rehabilitation
  • Hilfsmittel
  • Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden
  • IGeL-Monitor
  • Ihre Daten und Rechte

Kranken-/Pflegekassen

  • Beratungsstellenverzeichnis
  • Zuständigkeit für Reha-Verlängerungsanträge
  • Kodierempfehlungen
  • Fortbildungsangebote

Leistungserbringer

  • Pflege (current)
  • Behandlung im Krankenhaus
  • Ambulante Versorgung
  • Mitteilungsmanagement

MDK

  • Über uns
  • Kompetenz-Centren
  • Expertengruppen (SEG)

Aktuelles & Presse

  • öffentliche Ausschreibungen
  • Sitzungstermine Verwaltungsrat
  • Meldungen
  • Magazin MDK forum

Karriere

  • Der MDK als Arbeitgeber
  • Stellenangebote
MDK Thüringen

Versicherte

  • Pflegebegutachtung
  • Qualität in der Pflege
  • Arbeitsunfähigkeit
  • Behandlungsfehler
  • Rehabilitation
  • Hilfsmittel
  • Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden
  • IGeL-Monitor
  • Ihre Daten und Rechte

Kranken-/Pflegekassen

  • Beratungsstellenverzeichnis
  • Zuständigkeit für Reha-Verlängerungsanträge
  • Kodierempfehlungen
  • Fortbildungsangebote

Leistungserbringer

  • Pflege (current)
  • Behandlung im Krankenhaus
  • Ambulante Versorgung
  • Mitteilungsmanagement

MDK

  • Über uns
  • Kompetenz-Centren
  • Expertengruppen (SEG)

Aktuelles & Presse

  • öffentliche Ausschreibungen
  • Sitzungstermine Verwaltungsrat
  • Meldungen
  • Magazin MDK forum

Karriere

  • Der MDK als Arbeitgeber
  • Stellenangebote
MDK
  • MDK Baden-Württemberg
  • MDK Bayern
  • MDK Berlin-Brandenburg
  • MDK Bremen
  • MDK Hessen
  • MDK Mecklenburg-Vorpommern
  • MDK Niedersachsen
  • MDK Nord
  • MDK Nordrhein
  • MDK Rheinland-Pfalz
  • MDK Saarland
  • MDK Sachsen
  • MDK Sachsen-Anhalt
  • MDK Thüringen
  • MDK Westfalen-Lippe
  • MDK-Gemeinschaft
  • MDS
  • Cookie-Management
  • Barriere melden
  • Datenschutz
  • Downloads & Links
  • E-Mailverschlüsselung
  • Kontakt
  • Impressum
  • Login
  • Versicherte
    • Pflegebegutachtung
    • Qualität in der Pflege
    • Arbeitsunfähigkeit
    • Behandlungsfehler
    • Rehabilitation
    • Hilfsmittel
    • Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden
    • IGeL-Monitor
    • Ihre Daten und Rechte
  • Kranken-/Pflegekassen
    • Beratungsstellenverzeichnis
    • Zuständigkeit für Reha-Verlängerungsanträge
    • Kodierempfehlungen
    • Fortbildungsangebote
      • Seminare zu Grundlagen sozialmed. Beratung + Begutachtung
      • Seminare zu speziellen Fragestellungen
      • Seminare zu speziellen Krankheitsbildern
  • Leistungserbringer
    • Pflege
    • Behandlung im Krankenhaus
    • Ambulante Versorgung
    • Mitteilungsmanagement
  • MDK
    • Über uns
    • Kompetenz-Centren
    • Expertengruppen (SEG)
  • Aktuelles & Presse
    • öffentliche Ausschreibungen
    • Sitzungstermine Verwaltungsrat
    • Meldungen
    • Magazin MDK forum
      • MDK forum 3/2020
      • MDK forum 2/2020
      • MDK forum 1/2020
      • MDK forum 4/2019
      • MDK forum 3/2019
      • MDK forum – Archiv
  • Karriere
    • Der MDK als Arbeitgeber
    • Stellenangebote
    • Datenschutz
    • Downloads & Links
    • Kontakt
    • Impressum
    • Login
    Privatsphäre Einstellungen

    Mit Ihrer Zustimmung verwenden wir zwei Cookies, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren. Dafür setzen wir Matomo ein, das die erfassten Daten automatisch anonymisiert. Wir verbessern durch diese Informationen unsere Webseite. Erfahren Sie mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit im Cookie-Management bearbeiten, das Sie am Ende jeder Seite finden.

    Notwendige Cookies

    Diese Cookies werden für eine reibungslose Funktion unserer Website benötigt.

    Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
    CookieConsent Das Cookie speichert für ein Jahr, ob Sie sich für oder gegen das Setzen von Cookies auf unserer Webseite entschieden haben. 1 Jahr HTML Website
    fe_typo_user Ordnet Ihren Browser einer Session auf dem Server zu. Dies beeinflusst nur die Inhalte, die Sie sehen und wird von uns nicht ausgewertet oder weiterverarbeitet. Session HTTP Website

    Analyse-Cookies

    Name Zweck Ablauf Typ Anbieter
    _pk_id _pk_id erfasst, ob der Besucher/die Besucherin erstmals oder zum wiederholten Mal auf die Seite zugreift. 13 Monate HTML Matomo
    _pk_ses _pk_ses sammelt Daten über die Seitennutzung innerhalb einer Sitzung und wird 60 Minuten gespeichert. 60 Minuten HTML Matomo